Am Samstag, 18. Oktober 2025, absolvierten unsere vier Probefeuerwehrmänner Johannes Kirchhofer jun., Andreas Koberger, Hannes Sieberer und Lorenz Bodlak in Sieghartskirchen erfolgreich das Modul "Abschluss Truppmann" (Feuerwehr Basisausbildung).

Herzlichen Glückwunsch und ein großes DANKE allen Ausbildnern!

Abschluss Truppmann

 

Am Freitag, 10. Oktober 2025, wurde die FF Asparn um 16:15 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit Menschenrettung (Alarmstufe T3) auf der L112 (Umfahrungsstraße Asparn/Kronau) zwischen Kronau und Tulln gerufen.

Ein Kleinstwagen (Peugeot 108) war frontal mit einem LKW zusammengeprallt. Der PKW-Lenker musste schwer verletzt aus dem Wrack befreit und mit dem Notarzthubschrauber in das Universitätsklinikum St. Pölten geflogen werden. Die LKW-Lenkerin wurde mittels Rettungstransportwagen leicht verletzt ins Universitätsklinikum Tulln gebracht. Ein zweiter Notarzthubschrauber war ebenfalls bereit, wurde aber nicht benötigt.

Nach Freigabe der Unfallfahrzeuge durch die Polizei konnten diese geborgen werden, außerdem mussten ausgetretene Betriebsstoffe mit Ölbindemittel aufgefangen werden.

Im Einsatz waren die Freiwilligen Feuerwehren Asparn, Judenau, Tulln-Stadt, Langenschönbichl und Sieghartskirchen. Außerdem ÖAMTC Flugrettung, Rotes Kreuz, Polizei und Straßenmeisterei.

Seitens FF Asparn waren 12 Mitglieder mit drei Fahrzeugen im Einsatz.

Presseaussendung der Polizei Niederösterreich

  • Verkehrsunfall mit Menschenrettung
  • Verkehrsunfall mit Menschenrettung
  • Verkehrsunfall mit Menschenrettung
  • Verkehrsunfall mit Menschenrettung

 

Am Samstag, 4. Oktober 2025, wird wieder der österreichweite Zivilschutz-Probealarm durchgeführt. Der Probealarm gilt einerseits der Überprüfung der technischen Einrichtungen des Warn- und Alarmsystems, bei der über 8000 Sirenen in Österreich getestet werden. Andererseits sollen die Bürger mit den Zivilschutz-Signalen vertraut gemacht werden.

Zwischen 12:00 und 12:45 Uhr werden nach dem Signal „Sirenenprobe” die drei Zivilschutzsignale „Warnung”, „Alarm” und „Entwarnung” im gesamten Bundesgebiet ertönen. Bitte blockieren Sie nicht die Notrufnummern!

ACHTUNG: Neben den Sirenen wird auch das Handy-Warnsystem "AT-Alert" getestet. Sie werden also eine Warnung auf Ihrem Mobiltelefon erhalten. Es besteht aber kein Grund zur Sorge.

Näheres zu den Warn- und Alarmsignalen finden Sie im Bürgerservice-Bereich.

 

Am Freitag, 26. September 2025, fand ab 18:00 Uhr bei der Lagerhaus Fachwerkstätte in Asparn eine Inspektionsübung des Unterabschnitts 3 statt.

Zu Beginn wurde allen Kameraden das Gelände und die Wasserentnahmestellen gezeigt, da seit der letzten Übung einige Änderungen stattgefunden haben. Dann wurde die Übung aufgeteilt auf Innenangriff mit Atemschutz zur Menschenrettung und Außenangriff, mit dem auch die Löschwasserversorgung getestet wurde.

Es nahmen 75 Kameraden von den Wehren Asparn, Langenrohr, Langenschönbichl, Judenau, Baumgarten, Freundorf, Tulln-Stadt und St. Andrä-Wördern (Atemluft) teil.

Übungsleiter war V Michael Penitz, die Überwachung erfolgte durch HBI Ludwig Laut, V Georg Kurzbauer und ASB Christian Kortschak.

Als Ehrengäste konnten wir die Bürgermeister Leopold Figl (Langenrohr) und Georg Hagl (Judenau-Baumgarten), Lagerhaus-Geschäftsführer Herbert Schadenhofer, Werkstättenleiter Anton Figl, sowie Ehrenmitglied Alois Steinhauser begrüßen.

Die Übungsbesprechung und anschließende Verköstigung, auf Einladung der Marktgemeinde Langenrohr, fanden im Feuerwehrhaus Asparn statt.


Zahlreiche Fotos finden Sie in der Fotogalerie.

Am Freitag, 19. September 2025, machte sich eine Abordnung der FF Asparn gemeinsam mit Angehörigen und Fest-Helfern (insgesamt 28 Personen) mit dem Railjet auf den Weg nach Vorarlberg, um unsere Kameraden zu besuchen, die uns vor genau einem Jahr massiv bei der Hochwasserkatastrophe geholfen haben.

Nach einem Abend zur freien Gestaltung in Feldkirch hatten wir am Samstag volles Programm:

Durch das Kopswerk II (Pumpspeicherkraftwerk) in Partenen im Montafon führte uns mit umfangreichem Fachwissen Siegi Gschaider, ehemaliger Kommandant der Feuerwehr Partenen und langjähriger Mitarbeiter der Illwerke.

Nach dem Mittagessen beim Thüringer Dorffest "Ässa&Tschässa" bekamen wir bei der Firma LUF in Thüringen eine interessante Werksführung durch Gründer und Geschäftsführer Bruno Walter und Betriebsfeuerwehr-Kommandant Thomas Gassner. Auch eine kleine Vorführung der Löschunterstützungsfahrzeuge durfte nicht fehlen.

Hier stießen auch einige weitere Kameradinnen und Kameraden hinzu, die in Asparn im Einsatz waren. Kommandant Wolfgang Bodlak bedankte sich im Namen der FF Asparn und der Ortsbevölkerung für die riesige Unterstützung im September 2024 und überreichte einen Florian, sowie weitere kleine Anerkennungen für die Vorarlberger Feuerwehren.

Am Abend folgte dann ein Besuch des Bockbierfestes in Frastanz, bevor wir am Sonntag die Rückfahrt antraten. Es war ein gelungenes Wochenende, das uns sehr gut in Erinnerung bleiben wird.

Wir danken allen Beteiligten, die den Tag mit uns verbracht haben, für ihre Zeit und die tolle Organisation, allen voran die Bezirksfeuerwehrinspektoren Karl-Heinz Beiter (Bezirk Bludenz), Martin Kisser (Bezirk Dornbirn) und Wolfgang Huber (Bezirk Feldkirch).


Fotos finden Sie in der Fotogalerie.

Feuerwehrausflug

 

Unsere vier Burschen haben beim "Spritzer-Cup" (Hindernislauf und Geschicklichkeit) beim Feuerwehrfest in Langenschönbichl am Samstag, 6. September 2025 den 1. Platz (von 10 Teams) geschafft - Herzlichen Glückwunsch!

  • Spritzer-Cup
  • Spritzer-Cup
  • Spritzer-Cup
  • Spritzer-Cup

 

Am Samstag, 30. August 2025 fand im Rahmen des Ferienspiels der Marktgemeinde Langenrohr in Asparn ein Feuerwehr-Vormittag statt.

Den Kindern wurde das Feuerwehrwesen näher gebracht, sie lernten, wie man die Einsatzkräfte alarmiert und konnten selbst einen Löschangriff mit dem Hohlstrahlrohr probieren. Als Highlight gab es eine kleine Schaumparty.

  • Ferienspiel
  • Ferienspiel


Am Fronleichnam-Wochenende (19., 21. und 22. Juni 2025) konnten wir bei idealem Sommerwetter unser 48. Feuerwehrfest abhalten und uns über viele Gäste freuen, die kulinarisch u.a. mit Grillhenderl, Kistensau, Koteletts, Grillwürstel, Feuerflecken, Florianistangerl und köstlichen hausgemachten Mehlspeisen verwöhnt wurden.

Am Donnerstag Abend sorgten die "Hybridbradler" und zum Frühschoppen am Sonntag Vormittag die "Blasmusik Langenrohr" für gute Stimmung.

Am Samstag gab es wieder den traditionellen Seniorennachmittag, bei dem wir u.a. auch unseren Herrn Bgm. ÖKR Leopold Figl, unsere unterstützenden Mitglieder Lambert und Maria Scharwitzl und unser Ehrenmitglied Alois Steinhauser begrüßen konnten. Wie üblich gab es auch eine Seniorentombola mit sehr vielen Preisen für unsere älteren Gäste.

Als Überraschungsgäste konnten wir am Samstag Abend auch den Bezirkskommandanten OBR Christian Burkhart und den Abschnittskommandanten BR Johann Steinböck bei unserem Fest willkommen heißen.

Den Gaudelauf am Samstag Nachmittag gewannen die "Beerballer" vor der "Blasmusik Langenrohr II".

Am Sonntag Abend endete unser Feuerwehrfest mit der großen Tombola-Schlussverlosung (nach 4 Zwischenverlosungen), den Hauptpreis (ein Gutschein über € 5.300,00 gespendet von der Fa. H-Worx) gewann diesmal ein Ortsbewohner aus Asparn.

Wir bedanken uns bei allen Kameraden, freiwilligen Helferinnen und Helfern, Werbepartnern, Gönnern, Freunden und bei allen Gästen für das gute Gelingen unseres Feuerwehrfestes!

Fotos gibt es in der Fotogalerie.

Feuerwehrfest

 





Wir sind übrigens auch gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar,
z.B. mit Bus 444 von Tulln Schubertpark zur Haltestelle Asparn Abzweigung Kronau.
Den genauen Fahrplan entnehmen Sie bitte dem Routenplaner des Verkehrsverbund Ostregion.

 

Am Samstag, 24. Mai 2025, fand der Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb in Neuaigen statt. Unsere Wehr konnte in der Klasse Bronze B (mit Alterspunkten) mit 462,77 Punkten (Löschangriff 44,23 Sek. fehlerfrei) den Sieg erringen und wurde auch als "Tagesbester" ausgezeichnet - Herzlichen Glückwunsch!

  • AFLB Neuaigen
  • AFLB Neuaigen